Hochleistungsbetonharz für seismische Zonen - Réf. VTHP420-EU
Hochleistungsbetonharz für die seismischen Zonen C1 und C2 VT-HP wird zur Befestigung von Betonstangen, Gewindestangen in gerissenem und ungerissenem Beton sowie C20/25 bis C50/60.² empfohlen
-
ReferenzVTHP420-EU
-
Verpackung1 cartouche
-
HerstellungFrançaise
-
MarkeSIMPSON Strong-Tie
-
Inhalt420ml
Merkmale
Technische Zulassungen: ETA-19/0419
Leistungserklärungen: FR-DoP-e19/0419
Sicherheitsdatenblätter: FR-FDS / VT-HP;
Gegenstand
- Vinylesterharz
Vorteile
- Hoher Haftwert in gerissenem und ungerissenem Beton,
- Einsatz in Trinkwasser und überfluteten Löchern,
- Feuerwiderstand R180,
- 2 Düsen im Lieferumfang enthalten.
- Klassifizierung C1/C2.
Anwendungen
Unterstützung
- Gerissener und ungerissener Beton: M8 bis M30 / Bewehrungsstahl Ø8 bis Ø32 (statische und quasistatische Belastungen, trockener oder nasser Beton, in seismischen Zonen C1 und C2).
Einsatzbereiche
- Befestigung von Leitplanken, Gittern, Sonnenblenden,
- Balkonerweiterung
- Balken, Betonpfosten...
Technische Daten
Referenzen
Referenzen | Produktinformationen | ||||
---|---|---|---|---|---|
Farbe grau | Farbe beige | Inhalt [ml] | Gewicht [kg] | Menge [Stück] | |
VTHP420-EU | x | - | 420 | 796 | 12 |
Bemessungswiderstand – Zug – NRd [kN] – hef = 8d – Kohlenstoffstahl 5,8
Referenzen | Bemessungswiderstand - hef = 8d - Kohlenstoffstahl 5,8 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Traktion - NRd [kN] | ||||||||
Gerissener Beton | Ungerissener Beton | |||||||
C20/25 | C30/37 | C40/50 | C50/60 | C20/25 | C30/37 | C40/50 | C50/60 | |
VT-HP + LMAS M8 | 4.3 | 4.5 | 4.6 | 4.7 | 10.7 | 11.1 | 11.6 | 11.8 |
VT-HP+ LMAS M10 | 7 | 7.3 | 7.5 | 7.7 | 16.7 | 17.4 | 18.1 | 18.4 |
VT-HP+ LMAS M12 | 11.1 | 11.5 | 11.9 | 12.2 | 24.1 | 25.1 | 26 | 26.5 |
VT-HP + LMAS M16 | 19.6 | 20.4 | 21.2 | 21.6 | 40.6 | 44.6 | 46.3 | 47.2 |
VT-HP + LMAS M20 | 30.7 | 31.9 | 33.2 | 33.8 | 56.8 | 69 | 72.3 | 73.7 |
VT-HP + LMAS M24 | 44.2 | 46 | 47.7 | 48.6 | 74.6 | 90.8 | 95.5 | 97.3 |
VT-HP+ LMAS M27 | 63.5 | 68.8 | 71.4 | 72.7 | 89.1 | 105.8 | 109.9 | 111.9 |
VT-HP+ LMAS M30 | 74.4 | 84.9 | 88.2 | 89.8 | 104.3 | 117.6 | 122.1 | 124.3 |
Beton :
1. Die Bemessungswerte wurden anhand der in der ETA definierten Teilsicherheitsbeiwerte berechnet. Das Belastungsschema gilt für unbewehrten Beton und bewehrten Beton mit Bewehrungsabständen von s ≥ 15 cm (unabhängig vom Durchmesser) oder mit Bewehrungsabständen von s ≥ 10 cm, wenn der Durchmesser der Bewehrungen kleiner oder gleich 10 mm ist.
2. Das Scherschema basiert auf einer einheitlichen Verankerung ohne Kantenbiegung. Bei randnahen Ankern (c ≤ max [10 hef; 60d]) ist der Plattenrandbruch nach ETAG001, Anhang C, Methode A zu prüfen.
3. Der Beton gilt als ungerissen, wenn die Spannung im Inneren des Betons gleich σL + σR ≤ 0 ist. In Ermangelung einer detaillierten Überprüfung gehen wir von σR = 3N/mm² aus (σL entspricht der Spannung im Inneren des Betons). resultiert aus äußeren Lasten, einschließlich Ankerlasten).
Bemessungswiderstand – Zug – NRd [kN] – hef = 12d – Kohlenstoffstahl 5,8
Referenzen | Bemessungswiderstand – hef = 12d – Kohlenstoffstahl 5,8 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Traktion - NRd [kN] | ||||||||
Gerissener Beton | Ungerissener Beton | |||||||
C20/25 | C30/37 | C40/50 | C50/60 | C20/25 | C30/37 | C40/50 | C50/60 | |
VT-HP + LMAS M8 | 6.4 | 6.7 | 6.9 | 7.1 | 12 | 12 | 12 | 12 |
VT-HP + LMAS M10 | 10.5 | 10.9 | 11.3 | 11.5 | 19.3 | 19.3 | 19.3 | 19.3 |
VT-HP + LMAS M12 | 16.6 | 17.2 | 17.9 | 18.2 | 28 | 28 | 28 | 28 |
VT-HP + LMAS M16 | 29.5 | 30.7 | 31.8 | 32.4 | 52 | 52 | 52 | 52 |
VT-HP + LMAS M20 | 46.1 | 47.9 | 49.7 | 50.7 | 81.3 | 81.3 | 81.3 | 81.3 |
VT-HP + LMAS M24 | 66.3 | 69 | 71.6 | 72.9 | 117.3 | 117.3 | 117.3 | 117.3 |
VT-HP + LMAS M27 | 99.2 | 103.2 | 107.1 | 109.1 | 152.6 | 153.3 | 153.3 | 153.3 |
VT-HP + LMAS M30 | 122.5 | 127.4 | 132.3 | 134.7 | 169.6 | 176.3 | 183.1 | 186.5 |
Beton :
1. Die Bemessungswerte wurden anhand der in der ETA definierten Teilsicherheitsbeiwerte berechnet. Das Belastungsschema gilt für unbewehrten Beton und bewehrten Beton mit Bewehrungsabständen von s ≥ 15 cm (unabhängig vom Durchmesser) oder mit Bewehrungsabständen von s ≥ 10 cm, wenn der Durchmesser der Bewehrungen kleiner oder gleich 10 mm ist.
2. Das Scherschema basiert auf einer einheitlichen Verankerung ohne Kantenbiegung. Bei randnahen Ankern (c ≤ max [10 hef; 60d]) ist der Plattenrandbruch nach ETAG001, Anhang C, Methode A zu prüfen.
3. Der Beton gilt als ungerissen, wenn die Spannung im Inneren des Betons gleich σL + σR ≤ 0 ist. In Ermangelung einer detaillierten Überprüfung gehen wir von σR = 3N/mm² aus (σL entspricht der Spannung im Inneren des Betons). resultiert aus äußeren Lasten, einschließlich Ankerlasten).
Bemessungswiderstand – Zug – NRd [kN] – hef = 8d – Edelstahl
Referenzen | Bemessungswiderstand – hef = 8d – Edelstahl | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Traktion - NRd [kN] | |||||||||
Gerissener Beton | Ungerissener Beton | ||||||||
C20/25 | C30/37 | C40/50 | C50/60 | C20/25 | C30/37 | C40/50 | C50/60 | ||
VT-HP + LMAS M8 | 4.3 | 4.5 | 4.6 | 4.7 | 10.7 | 11.1 | 11.6 | 11.8 | |
VT-HP + LMAS M10 | 7 | 7.3 | 7.5 | 7.7 | 16.7 | 17.4 | 18.1 | 18.4 | |
VT-HP + LMAS M12 | 11.1 | 11.5 | 11.9 | 12.2 | 24.1 | 25.1 | 26 | 26.5 | |
VT-HP + LMAS M16 | 19.6 | 20.4 | 21.2 | 21.6 | 40.6 | 44.6 | 46.3 | 47.2 | |
VT-HP + LMAS M20 | 30.7 | 31.9 | 33.2 | 60.8 | 56.8 | 69 | 72.3 | 73.7 | |
VT-HP+ LMAS M24 | 44.2 | 46 | 47.7 | 48.6 | 74.6 | 90.8 | 95.5 | 97.3 | |
VT-HP + LMAS M27 | 63.5 | 68.8 | 71.4 | 72.7 | 80.4 | 80.4 | 80.4 | 80.4 | |
VT-HP + LMAS M30 | 74.4 | 84.9 | 88.2 | 89.8 | 98.3 | 98.3 | 98.3 | 98.3 |
Gewindestangentyp A4-70 für M≤24 und A4-50 für M>24
Beton :
1. Die Bemessungswerte wurden anhand der in der ETA definierten Teilsicherheitsbeiwerte berechnet. Das Belastungsschema gilt für unbewehrten Beton und bewehrten Beton mit Bewehrungsabständen von s ≥ 15 cm (unabhängig vom Durchmesser) oder mit Bewehrungsabständen von s ≥ 10 cm, wenn der Durchmesser der Bewehrungen kleiner oder gleich 10 mm ist.
2. Das Scherschema basiert auf einer einheitlichen Verankerung ohne Kantenbiegung. Bei randnahen Ankern (c ≤ max [10 hef; 60d]) ist der Plattenrandbruch nach ETAG001, Anhang C, Methode A zu prüfen.
3. Der Beton gilt als ungerissen, wenn die Spannung im Inneren des Betons gleich σL + σR ≤ 0 ist. In Ermangelung einer detaillierten Überprüfung gehen wir von σR = 3N/mm² aus (σL entspricht der Spannung im Inneren des Betons). resultiert aus äußeren Lasten, einschließlich Ankerlasten).
Bemessungswiderstand – Zug – NRd [kN] – hef = 12d – Edelstahl
Referenzen | Bemessungswiderstand – hef = 12d – Edelstahl | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Traktion - NRd [kN] | ||||||||
Gerissener Beton | Ungerissener Beton | |||||||
C20/25 | C30/37 | C40/50 | C50/60 | C20/25 | C30/37 | C40/50 | C50/60 | |
VT-HP + LMAS M8 | 6.4 | 6.7 | 6.9 | 7.1 | 13.9 | 13.9 | 13.9 | 13.9 |
VT-HP + LMAS M10 | 10.5 | 10.9 | 11.3 | 11.5 | 21.9 | 21.9 | 21.9 | 21.9 |
VT-HP + LMAS M12 | 16.6 | 17.2 | 17.9 | 18.2 | 31.6 | 31.6 | 31.6 | 31.6 |
VT-HP + LMAS M16 | 29.5 | 30.7 | 31.8 | 32.4 | 58.8 | 58.8 | 58.8 | 58.8 |
VT-HP + LMAS M20 | 46.1 | 47.9 | 49.7 | 91.2 | 91.4 | 91.4 | 91.4 | 91.4 |
VT-HP + LMAS M24 | 66.3 | 69 | 71.6 | 72.9 | 132.1 | 132.1 | 132.1 | 132.1 |
VT-HP + LMAS M27 | 80.4 | 80.4 | 80.4 | 80.4 | 80.4 | 80.4 | 80.4 | 80.4 |
VT-HP + LMAS M30 | 98.3 | 98.3 | 98.3 | 98.3 | 98.3 | 98.3 | 98.3 | 98.3 |
Gewindestangentyp A4-70 für M≤24 und A4-50 für M>24
Beton :
1. Die Bemessungswerte wurden anhand der in der ETA definierten Teilsicherheitsbeiwerte berechnet. Das Belastungsschema gilt für unbewehrten Beton und bewehrten Beton mit Bewehrungsabständen von s ≥ 15 cm (unabhängig vom Durchmesser) oder mit Bewehrungsabständen von s ≥ 10 cm, wenn der Durchmesser der Bewehrungen kleiner oder gleich 10 mm ist.
2. Das Scherschema basiert auf einer einheitlichen Verankerung ohne Kantenbiegung. Bei randnahen Ankern (c ≤ max [10 hef; 60d]) ist der Plattenrandbruch nach ETAG001, Anhang C, Methode A zu prüfen.
3. Der Beton gilt als nicht gerissen, wenn die Spannung im Betoninneren gleich σL + σR ≤ 0 ist. In Ermangelung einer detaillierten Überprüfung gehen wir von σR = 3N/mm² aus (σL entspricht der Spannung im Inneren des Betons). die aus äußeren Lasten, einschließlich Ankerlasten, resultiert).
Bemessungswiderstand – Scherung – VRd [kN] – hef =8d – Kohlenstoffstahl 5,8
Referenzen | Bemessungswiderstand – hef =8d – Kohlenstoffstahl 5,8 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Scherung - VRd [kN] | ||||||||
Gerissener Beton | Ungerissener Beton | |||||||
VT-HP + LMAS M8 | 7.2 | 7.2 | 7.2 | 7.2 | 7.2 | 7.2 | 7.2 | 7.2 |
VT-HP + LMAS M10 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 |
VT-HP + LMAS M12 | 16.8 | 16.8 | 16.8 | 16.8 | 16.8 | 16.8 | 16.8 | 16.8 |
VT-HP + LMAS M16 | 31.2 | 31.2 | 31.2 | 31.2 | 31.2 | 31.2 | 31.2 | 31.2 |
VT-HP + LMAS M20 | 48.8 | 48.8 | 48.8 | 48.8 | 48.8 | 48.8 | 48.8 | 48.8 |
VT-HP + LMAS M24- | 70.4 | 70.4 | 70.4 | 70.4 | 70.4 | 70.4 | 70.4 | 70.4 |
VT-HP + LMAS M27- | 92 | 92 | 92 | 92 | 92 | 92 | 92 | 92 |
VT-HP + LMAS M30- | 112 | 112 | 112 | 112 | 112 | 112 | 112 | 112 |
Beton :
1. Die Bemessungswerte wurden anhand der in der ETA definierten Teilsicherheitsbeiwerte berechnet. Das Belastungsschema gilt für unbewehrten Beton und bewehrten Beton mit Bewehrungsabständen von s ≥ 15 cm (unabhängig vom Durchmesser) oder mit Bewehrungsabständen von s ≥ 10 cm, wenn der Durchmesser der Bewehrungen kleiner oder gleich 10 mm ist.
2. Das Scherschema basiert auf einer einheitlichen Verankerung ohne Kantenbiegung. Bei randnahen Ankern (c ≤ max [10 hef; 60d]) ist der Plattenrandbruch nach ETAG001, Anhang C, Methode A zu prüfen.
3. Der Beton gilt als ungerissen, wenn die Spannung im Inneren des Betons gleich σL + σR ≤ 0 ist. In Ermangelung einer detaillierten Überprüfung gehen wir von σR = 3N/mm² aus (σL entspricht der Spannung im Inneren des Betons). resultiert aus äußeren Lasten, einschließlich Ankerlasten).
Bemessungswiderstand – Scherung – VRd [kN] – hef = 12d – Kohlenstoffstahl 5,8
Referenzen | Bemessungswiderstand – hef =8d – Kohlenstoffstahl 5,8 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Scherung - VRd [kN] | ||||||||
Gerissener Beton | Ungerissener Beton | |||||||
VT-HP + LMAS M8 | 7.2 | 7.2 | 7.2 | 7.2 | 7.2 | 7.2 | 7.2 | 7.2 |
VT-HP + LMAS M10 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 |
VT-HP + LMAS M12 | 16.8 | 16.8 | 16.8 | 16.8 | 16.8 | 16.8 | 16.8 | 16.8 |
VT-HP + LMAS M16 | 31.2 | 31.2 | 31.2 | 31.2 | 31.2 | 31.2 | 31.2 | 31.2 |
VT-HP + LMAS M20 | 48.8 | 48.8 | 48.8 | 48.8 | 48.8 | 48.8 | 48.8 | 48.8 |
VT-HP + LMAS M24 | 70.4 | 70.4 | 70.4 | 70.4 | 70.4 | 70.4 | 70.4 | 70.4 |
VT-HP + LMAS M27 | 92 | 92 | 92 | 92 | 92 | 92 | 92 | 92 |
VT-HP + LMAS M30 | 112 | 112 | 112 | 112 | 112 | 112 | 112 | 112 |
Beton :
1. Die Bemessungswerte wurden anhand der in der ETA definierten Teilsicherheitsbeiwerte berechnet. Das Belastungsschema gilt für unbewehrten Beton und bewehrten Beton mit Bewehrungsabständen von s ≥ 15 cm (unabhängig vom Durchmesser) oder mit Bewehrungsabständen von s ≥ 10 cm, wenn der Durchmesser der Bewehrungen kleiner oder gleich 10 mm ist.
2. Das Scherschema basiert auf einer einheitlichen Verankerung ohne Kantenbiegung. Bei randnahen Ankern (c ≤ max [10 hef; 60d]) ist der Plattenrandbruch nach ETAG001, Anhang C, Methode A zu prüfen.
3. Der Beton gilt als ungerissen, wenn die Spannung im Inneren des Betons gleich σL + σR ≤ 0 ist. In Ermangelung einer detaillierten Überprüfung gehen wir von σR = 3N/mm² aus (σL entspricht der Spannung im Inneren des Betons). resultiert aus äußeren Lasten, einschließlich Ankerlasten).
Bemessungswiderstand – Scherung – VRd [kN] – hef = 8d – Edelstahl
Referenzen | Bemessungswiderstand – hef =8d – Kohlenstoffstahl 5,8 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Scherung - VRd [kN] | ||||||||
Gerissener Beton | Ungerissener Beton | |||||||
C20/25 | C30/37 | C40/50 | C50/60 | C20/25 | C30/37 | C40/50 | C50/60 | |
VT-HP + LMAS M8 | 8.3 | 8.3 | 8.3 | 8.3 | 8.3 | 8.3 | 8.3 | 8.3 |
VT-HP + LMAS M10 | 12.8 | 12.8 | 12.8 | 12.8 | 12.8 | 12.8 | 12.8 | 12.8 |
VT-HP + LMAS M12 | 19.2 | 19.2 | 19.2 | 19.2 | 19.2 | 19.2 | 19.2 | 19.2 |
VT-HP + LMAS M16 | 35.3 | 35.3 | 35.3 | 35.3 | 35.3 | 35.3 | 35.3 | 35.3 |
VT-HP + LMAS M20 | 55.1 | 55.1 | 55.1 | 55.1 | 55.1 | 55.1 | 55.1 | 55.1 |
VT-HP + LMAS M24 | 79.5 | 79.5 | 79.5 | 79.5 | 79.5 | 79.5 | 79.5 | 79.5 |
VT-HP + LMAS M27 | 48.3 | 48.3 | 48.3 | 48.3 | 48.3 | 48.3 | 48.3 | 48.3 |
VT-HP + LMAS M30 | 58.8 | 58.8 | 58.8 | 58.8 | 58.8 | 58.8 | 58.8 | 58.8 |
Gewindestangentyp A4-70 für M≤24 und A4-50 für M>24
Beton :
1. Die Bemessungswerte wurden anhand der in der ETA definierten Teilsicherheitsbeiwerte berechnet. Das Belastungsschema gilt für unbewehrten Beton und bewehrten Beton mit Bewehrungsabständen von s ≥ 15 cm (unabhängig vom Durchmesser) oder mit Bewehrungsabständen von s ≥ 10 cm, wenn der Durchmesser der Bewehrungen kleiner oder gleich 10 mm ist.
2. Das Scherschema basiert auf einer einheitlichen Verankerung ohne Kantenbiegung. Bei randnahen Ankern (c ≤ max [10 hef; 60d]) ist der Plattenrandbruch nach ETAG001, Anhang C, Methode A zu prüfen.
3. Das Scherschema basiert auf einer einheitlichen Verankerung ohne Kantenbiegung. Bei randnahen Ankern (c ≤ max [10 hef; 60d]) ist der Plattenrandbruch nach ETAG001, Anhang C, Methode A zu prüfen.
4. Der Beton gilt als ungerissen, wenn die Spannung im Inneren des Betons gleich σL + σR ≤ 0 ist. In Ermangelung einer detaillierten Überprüfung gehen wir von σR = 3N/mm² aus (σL entspricht der Spannung im Inneren des Betons). resultiert aus äußeren Lasten, einschließlich Ankerlasten).
Bemessungswiderstand – Scherung – VRd [kN] – hef = 12d – Edelstahl
Referenzen | Bemessungswiderstand – hef =8d – Kohlenstoffstahl 5,8 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Scherung - VRd [kN] | ||||||||
Gerissener Beton | Ungerissener Beton | |||||||
C20/25 | C30/37 | C40/50 | C50/60 | C20/25 | C30/37 | C40/50 | C50/60 | |
VT-HP + LMAS M8 | 8.3 | 8.3 | 8.3 | 8.3 | 8.3 | 8.3 | 8.3 | 8.3 |
VT-HP + LMAS M10 | 12.8 | 12.8 | 12.8 | 12.8 | 12.8 | 12.8 | 12.8 | 12.8 |
VT-HP + LMAS M12 | 19.2 | 19.2 | 19.2 | 19.2 | 19.2 | 19.2 | 19.2 | 19.2 |
VT-HP + LMAS M16 | 35.3 | 35.3 | 35.3 | 35.3 | 35.3 | 35.3 | 35.3 | 35.3 |
VT-HP + LMAS M20 | 55.1 | 55.1 | 55.1 | 55.1 | 55.1 | 55.1 | 55.1 | 55.1 |
VT-HP + LMAS M24 | 79.5 | 79.5 | 79.5 | 79.5 | 79.5 | 79.5 | 79.5 | 79.5 |
VT-HP + LMAS M27 | 48.3 | 48.3 | 48.3 | 48.3 | 48.3 | 48.3 | 48.3 | 48.3 |
VT-HP + LMAS M30 | 58.8 | 58.8 | 58.8 | 58.8 | 58.8 | 58.8 | 58.8 | 58.8 |
Gewindestangentyp A4-70 für M≤24 und A4-50 für M>24
Beton :
Die Bemessungswerte wurden anhand der in der ETA definierten Teilsicherheitsbeiwerte berechnet. Das Belastungsschema gilt für unbewehrten Beton und bewehrten Beton mit Bewehrungsabständen von s ≥ 15 cm (unabhängig vom Durchmesser) oder mit Bewehrungsabständen von s ≥ 10 cm, wenn der Durchmesser der Bewehrungen kleiner oder gleich 10 mm ist.
Das Schubschema basiert auf einer einheitlichen Verankerung ohne Kanteneinfluss. Bei randnahen Ankern (c ≤ max [10 hef; 60d]) ist der Plattenrandbruch nach ETAG001, Anhang C, Methode A zu prüfen.
Der Beton gilt als nicht gerissen, wenn die Spannung im Betoninneren gleich σL + σR ≤ 0 ist. In Ermangelung einer detaillierten Überprüfung gehen wir von σR = 3N/mm² aus (σL entspricht der Spannung im Betoninneren, die aus äußeren Belastungen resultiert). , einschließlich Ankerlasten).
Bemessungswiderstand – Biegemoment – MRd [Nm] – Beton
Referenzen | Bemessungswiderstand – Biegemoment – MRd [Nm] | |
---|---|---|
Kohlenstoffstahl 5,8 | Edelstahl A4-70 | |
VT-HP + LMAS M8 | 15.2 | 16.7 |
VT-HP + LMAS M10 | 29.6 | 33.3 |
VT-HP + LMAS M12 | 52 | 41.7 |
VT-HP + LMAS M16 | 132.8 | 106.4 |
VT-HP + LMAS M20 | 259.2 | 359 |
VT-HP + LMAS M24 | 448 | 502.6 |
VT-HP + LMAS M27 | 666.4 | 349.6 |
VT-HP + LMAS M30 | 898.4 | 472.7 |
Bemessungswiderstand – Zug – NRd [kN] – Erdbebenleistungskategorie C1/C2 – Kohlenstoffstahl 5,8
Referenzen | Bemessungswiderstand – Zugfestigkeit – NRd – seismische Leistungskategorie C1/C2 – Kohlenstoffstahl 5,8 [kN] | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Rissiger Beton C20/25 | ||||||
hef = 8d | hef = 12d | |||||
Statisch | Kategorie C1 | Kategorie C2 | Statisch | Kategorie C1 | Kategorie C2 | |
VT-HP + LMAS M8 | 4.3 | 2.7 | - | 6.4 | 4 | - |
VT-HP + LMAS M10 | 7 | 4.3 | - | 10.5 | 6.5 | - |
VT-HP + LMAS M12 | 11.1 | 7.4 | 4 | 16.6 | 11.2 | 6 |
VT-HP + LMAS M16 | 19.6 | 13.2 | 7.1 | 29.5 | 19.8 | 10.7 |
VT-HP + LMAS M20 | 30.7 | 20.7 | 11.2 | 46.1 | 31 | 16.7 |
VT-HP + LMAS M24 | 44.2 | 30.5 | - | 66.3 | 45.8 | - |
VT-HP + LMAS M27 | 63.5 | 45.8 | - | 99.2 | 68.7 | - |
VT-HP + LMAS M30 | 74.4 | 56.5 | - | 122.5 | 84.8 | - |
Gewindestange Typ A4-70 für M≤24 und A4-50 für M>24
Bemessungswiderstand – Zug – NRd [kN] – Erdbebenleistungskategorie C1/C2 – Edelstahl
Referenzen | Bemessungswiderstand – Zugfestigkeit – NRd – seismische Leistungskategorie C1/C2 – Kohlenstoffstahl 5,8 [kN] | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Rissiger Beton C20/25 | ||||||
hef = 8d | hef = 12d | |||||
Statisch | Kategorie C1 | Kategorie C2 | Statisch | Kategorie C1 | Kategorie C2 | |
VT-HP + LMAS M8 | 4.3 | 2.7 | - | 6.4 | 4 | - |
VT-HP + LMAS M10 | 7 | 4.3 | - | 10.5 | 6.5 | - |
VT-HP + LMAS M12 | 11.1 | 7.4 | 4 | 16.6 | 11.2 | 6 |
VT-HP + LMAS M16 | 19.6 | 13.2 | 7.1 | 29.5 | 19.8 | 10.7 |
VT-HP + LMAS M20 | 30.7 | 20.7 | 11.2 | 46.1 | 31 | 16.7 |
VT-HP + LMAS M24 | 44.2 | 30.5 | - | 66.3 | 45.8 | - |
VT-HP + LMAS M27 | 63.5 | 45.8 | - | 99.2 | 68.7 | - |
VT-HP + LMAS M30 | 74.4 | 56.5 | - | 122.5 | 84.8 | - |
Gewindestange Typ A4-70 für M≤24 und A4-50 für M>24
Bemessungswiderstand – Scherung – VRd [kN] – Erdbebenleistungskategorie C1/C2 – Kohlenstoffstahl 5,8
Referenzen | Bemessungswiderstand – Scherung – Vrd – Erdbebenleistungskategorie C1/C2 – Kohlenstoffstahl 5,8 [kN] | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Rissiger Beton C20/25 | ||||||
hef = 8d | hef = 12d | |||||
VT-HP + LMAS M8 | 7.2 | 2.3 | - | 7.2 | 2.5 | - |
VT-HP + LMAS M10 | 12 | 4.2 | - | 12 | 4.2 | - |
VT-HP + LMAS M12 | 16.8 | 5.9 | 4.1 | 16.8 | 5.9 | 5 |
VT-HP + LMAS M16 | 31.2 | 10.9 | 7.3 | 31.2 | 10.9 | 10.9 |
VT-HP + LMAS M20 | 48.8 | 17.1 | 11.4 | 48.8 | 17.1 | 17.1 |
VT-HP + LMAS M24 | 70.4 | 24.6 | - | 70.4 | 24.6 | - |
VT-HP + LMAS M27 | 92 | 32.2 | - | 92 | 32.2 | - |
VT-HP + LMAS M30 | 112 | 39.2 | - | 112 | 39.2 | - |
Bemessungswiderstand – Scherung – VRd [kN] – Erdbebenleistungskategorie C1/C2 – Edelstahl
Referenzen | Bemessungswiderstand – Scherung – Vrd – Erdbebenleistungskategorie C1/C2 – Edelstahl [kN] | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Rissiger Beton C20/25 | ||||||
hef = 8d | hef = 12d | |||||
Statisch | Kategorie C1 | Kategorie C2 | Statisch | Kategorie C1 | Kategorie C2 | |
VT-HP + LMAS M8 | 8.3 | 2.3 | - | 8.3 | 2.9 | - |
VT-HP + LMAS M10 | 12.8 | 4.4 | - | 12.8 | 4.5 | - |
VT-HP + LMAS M12 | 19.2 | 6.7 | 4.1 | 19.2 | 6.7 | 5.8 |
VT-HP + LMAS M16 | 35.3 | 12.3 | 7.3 | 35.3 | 12.3 | 10.9 |
VT-HP + LMAS M20 | 55.1 | 19.3 | 11.4 | 55.1 | 19.3 | 17.1 |
VT-HP + LMAS M24 | 79.5 | 27.8 | - | 79.5 | 27.8 | - |
VT-HP + LMAS M27 | 48.3 | 16.9 | - | 48.3 | 16.9 | - |
VT-HP + LMAS M30 | 58.8 | 29.4 | - | 58.8 | 29.4 | - |
Gewindestange Typ A4-70 für M≤24 und A4-50 für M>24
Bemessungswiderstand – Zug – NRd [kN] – hef = 8d – Betoneisen
Referenzen | Bemessungswiderstand - hef = 8d - Kohlenstoffstahl 5,8 | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Traktion - NRd [kN] | ||||||||||||
Gerissener Beton | Ungerissener Beton | |||||||||||
C20/25 | C30/37 | C40/50 | C50/60 | C20/25 | C30/37 | C40/50 | C50/60 | |||||
VT-HP +Ø8 | 4.3 | 4.5 | 4.6 | 4.7 | 10.7 | 11.1 | 11.6 | 11.8 | ||||
VT-HP + Ø10 | 7 | 7.3 | 7.5 | 7.7 | 16.7 | 17.4 | 18.1 | 18.4 | ||||
VT-HP + Ø12 | 11.1 | 11.5 | 11.9 | 12.2 | 24.1 | 25.1 | 26 | 26.5 | ||||
VT-HP + Ø14 | 15 | 15.6 | 16.2 | 16.5 | 32.8 | 34.1 | 35.4 | 36.1 | ||||
VT-HP + Ø16 | 19.6 | 20.4 | 21.2 | 21.6 | 40.6 | 44.6 | 46.3 | 47.2 | ||||
VT-HP + Ø20 | 30.7 | 31.9 | 33.2 | 33.8 | 56.8 | 69 | 72.3 | 73.7 | ||||
VT-HP + Ø25 | 48 | 49.9 | 51.8 | 52.8 | 79.4 | 96.5 | 103.6 | 105.5 | ||||
VT-HP + Ø28 | 67.1 | 74 | 76.8 | 78.2 | 94.1 | 113.8 | 118.2 | 120.4 | ||||
VT-HP + Ø32 | 81.9 | 96.6 | 100.3 | 102.2 | 114.9 | 126.3 | 131.2 | 133.6 |
Bemessungswiderstand – Zug – NRd [kN] – hef = 12d – Betoneisen
Referenzen | Bemessungswiderstand - hef = 12d - Kohlenstoffstahl 5,8 | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Traktion - Nrd [kN] | ||||||||||||
Gerissener Beton | Ungerissener Beton | |||||||||||
C20/25 | C30/37 | C40/50 | C50/60 | C20/25 | C30/37 | C40/50 | C50/60 | |||||
VT-HP + Ø8 | 6.4 | 6.7 | 6.9 | 7.1 | 16.1 | 16.7 | 17.4 | 17.7 | ||||
VT-HP + Ø10 | 10.5 | 10.9 | 11.3 | 11.5 | 25.1 | 26.1 | 27.1 | 27.6 | ||||
VT-HP + Ø12 | 16.6 | 17.2 | 17.9 | 18.2 | 36.2 | 37.6 | 39.1 | 39.8 | ||||
VT-HP + Ø14 | 22.6 | 23.5 | 24.4 | 24.8 | 49.2 | 51.2 | 53.2 | 54.2 | ||||
VT-HP + Ø16 | 29.5 | 30.7 | 31.8 | 32.4 | 64.3 | 66.9 | 69.5 | 70.7 | ||||
VT-HP + Ø20 | 46.1 | 47.9 | 49.7 | 50.7 | 100.5 | 104.5 | 108.5 | 110.5 | ||||
VT-HP + Ø25 | 72 | 74.8 | 77.7 | 79.2 | 143.9 | 149.7 | 155.4 | 158.3 | ||||
VT-HP + Ø28 | 106.7 | 110.9 | 115.2 | 117.3 | 164.1 | 170.7 | 177.2 | 180.5 | ||||
VT-HP + Ø32 | 139.3 | 144.9 | 150.5 | 153.3 | 182.2 | 189.5 | 196.8 | 200.4 |
Bemessungswiderstand – Scherung – VRd [kN] – hef = 8d – Betoneisen
Referenzen | Bemessungswiderstand - hef = 8d - Kohlenstoffstahl 5,8 | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Scherung - VRd [kN] | ||||||||||||
Gerissener Beton | Ungerissener Beton | |||||||||||
C20/25 | C30/37C30/37 | C40/50 | C50/60 | C20/25 | C30/37 | C40/50 | C50/60 | |||||
VT-HP + Ø8 | 8.6 | 8.9 | 9.3 | 9.3 | 9.3 | 9.3 | 9.3 | 9.3 | ||||
VT-HP + Ø10 | 14.7 | 14.7 | 14.7 | 14.7 | 14.7 | 14.7 | 14.7 | 14.7 | ||||
VT-HP + Ø12 | 20.7 | 20.7 | 20.7 | 20.7 | 20.7 | 20.7 | 20.7 | 20.7 | ||||
VT-HP + Ø14 | 28 | 28 | 28 | 28 | 28 | 28 | 28 | 28 | ||||
VT-HP + Ø16 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | ||||
VT-HP + Ø20 | 56.7 | 56.7 | 56.7 | 56.7 | 56.7 | 56.7 | 56.7 | 56.7 | ||||
VT-HP + Ø25 | 88.7 | 88.7 | 88.7 | 88.7 | 88.7 | 88.7 | 88.7 | 88.7 | ||||
VT-HP + Ø28 | 110.7 | 110.7 | 110.7 | 110.7 | 110.7 | 110.7 | 110.7 | 110.7 | ||||
VT-HP + Ø32 | 144.7 | 144.7 | 144.7 | 144.7 | 144.7 | 144.7 | 144.7 | 144.7 |
Bemessungswiderstand – Scherung – VRd [kN] – hef = 12d – Betoneisen
Referenzen | Bemessungswiderstand - hef = 12d - Kohlenstoffstahl 5,8 | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Scherung - VRd [kN] | ||||||||||||
Gerissener Beton | Ungerissener Beton | |||||||||||
C20/25 | C30/37 | C40/50 | C50/60 | C20/25 | C30/37 | C40/50 | C50/60 | |||||
VT-HP + Ø8 | 9.3 | 9.3 | 9.3 | 9.3 | 9.3 | 9.3 | 9.3 | 9.3 | ||||
VT-HP + Ø10 | 14.7 | 14.7 | 14.7 | 14.7 | 14.7 | 14.7 | 14.7 | 14.7 | ||||
VT-HP + Ø12 | 20.7 | 20.7 | 20.7 | 20.7 | 20.7 | 20.7 | 20.7 | 20.7 | ||||
VT-HP + Ø14 | 28 | 28 | 28 | 28 | 28 | 28 | 28 | 28 | ||||
VT-HP + Ø16 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | ||||
VT-HP + Ø20 | 56.7 | 56.7 | 56.7 | 56.7 | 56.7 | 56.7 | 56.7 | 56.7 | ||||
VT-HP + Ø25 | 88.7 | 88.7 | 88.7 | 88.7 | 88.7 | 88.7 | 88.7 | 88.7 | ||||
VT-HP + Ø28 | 110.7 | 110.7 | 110.7 | 110.7 | 110.7 | 110.7 | 110.7 | 110.7 | ||||
VT-HP + Ø32 | 144.7 | 144.7 | 144.7 | 144.7 | 144.7 | 144.7 | 144.7 | 144.7 |
Bemessungswiderstand – Biegemoment – MRd [Nm] – Bewehrungsstab
Referenzen | Bemessungswiderstand – Biegemoment – MRd – Bewehrungsstab [Nm] |
---|---|
Kohlenstoffstahl 5,8 | |
VT-HP + Ø8 | 22 |
VT-HP + Ø10 | 43.3 |
VT-HP + Ø12 | 74.7 |
VT-HP + Ø14 | 118.7 |
VT-HP + Ø16 | 176.7 |
VT-HP + Ø20 | 345.3 |
VT-HP + Ø25 | 674.7 |
VT-HP + Ø28 | 948 |
VT-HP + Ø32 | 1415.3 |
Bemessungswiderstand – Zug – NRd [kN] – Erdbebenleistungskategorie C1 – Kohlenstoffstahl 5,8 – Betoneisen
Referenzen | Bemessungswiderstand – Zugfestigkeit – NRd – seismische Leistungskategorie C1 – Kohlenstoffstahl 5,8 [kN] | |||
---|---|---|---|---|
Rissiger Beton C20/25 | ||||
hef = 8d | hef = 12d | |||
Static | Kategorie C1 | Static | Kategorie C1 | |
VT-HP + Ø8 | 4.3 | 2.7 | 6.4 | 4 |
VT-HP + Ø10 | 7 | 4.3 | 10.5 | 6.5 |
VT-HP + Ø12 | 11.1 | 7.4 | 16.6 | 11.2 |
VT-HP + Ø14 | 15 | 10.1 | 22.6 | 15.2 |
VT-HP + Ø16 | 19.6 | 13.2 | 29.5 | 19.8 |
VT-HP + Ø20 | 30.7 | 20.7 | 46.1 | 31 |
VT-HP + Ø25 | 48 | 33.1 | 72 | 49.7 |
VT-HP + Ø28 | 67.1 | 49.2 | 106.7 | 73.9 |
VT-HP + Ø32 | 81.9 | 64.3 | 139.3 | 96.5 |
Bemessungswiderstand – Scherung – VRd [kN] – Erdbebenleistungskategorie C1 – Kohlenstoffstahl 5,8 – Betoneisen
Referenzen | Bemessungswiderstand – Scherung – VRd – Erdbebenleistungskategorie C1 – Kohlenstoffstahl 5,8 [kN] | |||
---|---|---|---|---|
Rissiger Beton C20/25 | ||||
hef = 8d | hef = 12d | |||
Static | Kategorie C1 | Static | Kategorie C1 | |
VT-HP + Ø8 | 8.6 | 4.6 | 9.3 | 6.3 |
VT-HP + Ø10 | 14.7 | 8.8 | 14.7 | 10 |
VT-HP + Ø12 | 20.7 | 14.2 | 20.7 | 14.2 |
VT-HP + Ø14 | 28 | 19.4 | 28 | 19.4 |
VT-HP + Ø16 | 36.7 | 25.3 | 36.7 | 25.3 |
VT-HP + Ø20 | 57.3 | 39.6 | 57.3 | 39.6 |
VT-HP + Ø25 | 90 | 61.9 | 90 | 61.9 |
VT-HP + Ø28 | 113.3 | 77.6 | 113.3 | 77.6 |
VT-HP + Ø32 | 147.3 | 101.3 | 147.3 | 101.3 |
SIMPSON Strong-Tie
Beispiellose Zuverlässigkeit und Service
Seit seiner Gründung in Europa im Jahr 1994 hat sich Simpson Strong-Tie dank seines anerkannten Know-hows und seiner geprüften Produktqualität zu einem zuverlässigen Wert im Bereich der Verbindungstechnik entwickelt. Dank jahrelanger Erfahrung sind Sicherheit, Zuverlässigkeit und die Einhaltung von Vorschriften eine ständige Verpflichtung.
Expositionszeit
Temperatur des Trägermaterials T Grundmaterial | Praktische Einsatzdauer tGel | Trocknungszeit (trockener Beton) tAushärtung, trocken | Trocknungszeit (nasser Beton) thärten, nass |
0°C ≤ Tbase material ≤ +4°C | 45 min | 7 h | 14 h |
4°C ≤ Tbase material ≤ +9°C | 25 min | 2 h | 4 h |
10°C ≤ Tbase material ≤ +19°C | 15 min | 80 min | 2:40 h |
20°C ≤ Tbase material ≤ +29°C | 6 min | 45 min | 1:30 h |
30°C ≤ Tbase material ≤ +34°C | 4 min | 25 min | 50 min |
35°C ≤ Tbase material ≤ +39°C | 2 min | 20 min | 40 min |
Tbase material ≥ +40°C | 1,5 min | 15 min | 30 min |
. Manuelle Luftreinigung für Löcher mit Durchmesser d0 ≤ 24 mm und Tiefe h0 ≤ 10d:
4x Blasluft (Handpumpe).
4x Bürstenbohren
4x Blasluft (Handpumpe)
. Reinigen mit Druckluft für alle Durchmesser d0 und alle Tiefen h0:
2x Blasluft (min. 6bar - trockene, gefilterte Druckluft)
2x die Bohrung ausbürsten
2x Blasluft (min. 6bar - trockene, gefilterte Druckluft)
. Kartuschentemperatur: +5°C bis +40°C.
VT-HP-Harz wird mit der DT380-Harzpistole eingespritzt.
Installationsparameter - Beton
Referenzen | Einbauparameter - Beton | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Bohr-Ø [d0] [mm] | Max zu befestigendes Teil [df] [mm] | Prof. Bohren (8d) [h0=hef=8d] [mm] | Prof. Bohrtiefe (12d) [h0=hef=12d] [mm] | Schlüsselweite an der Fläche [SW] | Anzug [Tinst] [Nm] | |
VT-HP + LMAS M8 | 10 | 9 | 64 | 96 | 13 | 10 |
VT-HP + LMAS M10 | 12 | 12 | 80 | 120 | 17 | 20 |
VT-HP + LMAS M12 | 14 | 14 | 96 | 144 | 19 | 40 |
VT-HP + LMAS M16 | 18 | 18 | 128 | 192 | 24 | 80 |
VT-HP + LMAS M20 | 24 | 22 | 160 | 240 | 30 | 120 |
VT-HP + LMAS M24 | 28 | 26 | 192 | 288 | 36 | 160 |
VT-HP + LMAS M27 | 28 | 30 | 216 | 324 | 41 | 180 |
VT-HP + LMAS M30 | 28 | 33 | 240 | 360 | 46 | 200 |
Achsabstand, Randabstand und Stützdicke – Beton
Referenzen | Achsabstand, Randabstand und Stützdicke - Beton | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Prof. d Anker (8d) [hef,8d] [mm] | Abstand zwischen den Zentren charac. für hef,8d [Scr,N] [mm] | Abstand zur charac. Kante. für hef,8d [ccr,N] [mm | Ep. min. der Unterstützung für hef,8d [hmin] [mm] | Prof. d Anker (12d) [hef,12d] [mm] | Abstand zwischen den Zentren charac. für hef,12d [Scr,N] [mm] | Abstand zur charac. Kante. für hef,12d [ccr,N] [mm] | Ep. min. der Unterstützung für hef,12d [hmin] [mm] | Min. [Smin] [mm] | Min. Randabstand. [Cmin] [mm] | |
VT-HP + LMAS M8 | 64 | 192 | 96 | 100 | 96 | 288 | 144 | 126 | 40 | 40 |
VT-HP + LMAS M10 | 80 | 240 | 120 | 110 | 120 | 360 | 180 | 150 | 50 | 50 |
VT-HP + LMAS M12 | 96 | 288 | 144 | 126 | 144 | 432 | 216 | 174 | 60 | 60 |
VT-HP + LMAS M16 | 128 | 384 | 192 | 158 | 192 | 576 | 288 | 222 | 80 | 80 |
VT-HP + LMAS M20 | 160 | 480 | 240 | 190 | 240 | 720 | 360 | 270 | 100 | 100 |
VT-HP + LMAS M24 | 192 | 576 | 288 | 222 | 288 | 864 | 432 | 318 | 120 | 120 |
VT-HP + LMAS M27 | 216 | 648 | 324 | 246 | 324 | 972 | 486 | 354 | 135 | 135 |
VT-HP + LMAS M30 | 240 | 720 | 360 | 270 | 360 | 1060 | 540 | 390 | 150 | 150 |
Installationsparameter - Betoneisen
Referenzen | Installationsparameter - Betoneisen | ||
---|---|---|---|
Bohr-Ø [d0] [mm] | Tiefe. Bohren (8d) [h0=hef=8d] [mm] | Prof. Bohrtiefe (12d) [h0=hef=12d] [mm] | |
VT-HP + Ø8 | 12 | 64 | 96 |
VT-HP + Ø10 | 14 | 80 | 120 |
VT-HP + Ø12 | 16 | 96 | 144 |
VT-HP + Ø14 | 18 | 112 | 168 |
VT-HP + Ø16 | 20 | 128 | 192 |
VT-HP + Ø20 | 24 | 160 | 240 |
VT-HP + Ø25 | 32 | 200 | 300 |
VT-HP + Ø28 | 35 | 224 | 336 |
VT-HP + Ø32 | 40 | 256 | 384 |
Achsabstand, Randabstand und Stützdicke – Betoneisen
Referenzen | Achsabstand, Randabstand und Stützdicke - Betoneisen | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Prof. d Anker (8d) [hef,8d] [mm] | Abstand der Zeichenmitte für hef,8d [Scr,N] [mm] | Abstand zur charac. Kante. für hef,8d [ccr,N] [mm] | Ep. min. der Unterstützung für hef,8d [hmin] [mm] | Prof. d Anker (12d) [hef,12d] [mm] | Abstand der Zeichenmitte für hef,12d [Scr,N] [mm] | Abstand zur charac. Kante. für hef,12d [ccr,N] [mm] | Ep. min. der Unterstützung für hef,12d [hmin] [mm] | Min. Achsabstand. [Smin] [mm] | Min. Randabstand. [Cmin] [mm] | |
VT-HP + Ø8 | 64 | 192 | 96 | 100 | 96 | 288 | 144 | 126 | 40 | 40 |
VT-HP + Ø10 | 80 | 240 | 120 | 110 | 120 | 360 | 180 | 150 | 50 | 50 |
VT-HP + Ø12 | 96 | 288 | 144 | 128 | 144 | 432 | 216 | 176 | 60 | 60 |
VT-HP + Ø14 | 112 | 336 | 168 | 148 | 168 | 504 | 252 | 204 | 70 | 70 |
VT-HP + Ø16 | 128 | 384 | 192 | 168 | 192 | 576 | 288 | 232 | 80 | 80 |
VT-HP + Ø20 | 160 | 480 | 240 | 208 | 240 | 720 | 360 | 288 | 100 | 100 |
VT-HP + Ø25 | 200 | 600 | 300 | 264 | 300 | 900 | 450 | 364 | 125 | 125 |
VT-HP + Ø28 | 224 | 672 | 335 | 294 | 336 | 1008 | 504 | 406 | 140 | 140 |
VT-HP + Ø32 | 256 | 768 | 384 | 336 | 384 | 1152 | 576 | 464 | 160 | 160 |